FOLLOW ME Weißensee

Eine improvisierte Stadtraumbefragung

Gemeinsam mit Nils Förster von der Brotfabrik Berlin habe für das Theater ohne Probe ich eine Kombination aus Stadtrundgang und Improtheater entwickelt. Die Theatertour beschäftigt sich mit der Entstehung und Geschichte von Weißensee.

„Die Stadt als Bühne. Sie wandelt ihr Gesicht, wie der Schauspieler seinen Ausdruck. Ihre Straßen wechseln ihre Namen, wie die Schauspielerin ihre Rollen. Wo gerade noch auf einer Freifläche die Nachtigall ihr Konzert gab, probt nun eine Musikerin bei offenem Fenster. Wo es nach Öl roch, durftet es nun nach frischem Kaffee und in einer alten Kaufhalle wird neue Kunst gezeigt. Die alten Häuser sind voller neuer Gesichter und die Alten müssen sich an die neuen Häuser gewöhnen.“

Gehen Sie mit uns durch die Geschichte und Geschichten, die auf der Straße liegen. Erfahren Sie Wissenswertes über Weißensee, wie der Stadtteil entstanden ist und was uns heute die Straßen und Plätze zu erzählen haben. Lassen Sie sich von den ImprospielerInnen des Theater ohne Probe verführen, wenn Historisches spontan zu Geschichten und der Stadtraum unmittelbar zur Bühne wird.

Auf einer der letzten Touren hat uns Dajana Lothert begleitet und fotografiert.

UpDate: Weitere Termine!
Fr. 03.09.21, 18:00 Uhr
Fr. 10.09.21, 18:00 Uhr
Sa. 11.09.21, 18:00 Uhr
So. 12.09.21, 15:00 Uhr
So. 19.09.21, 15:00 Uhr

Termine: 01.08. // 06.08. // 07.08. // 08.08. | 18 Uhr
08.08.21 | 15 Uhr

Tickets: https://www.eventbrite.de/e/follow-me-weiensee-tickets-168158094387
Brotfabrik Berlin | Telefon: +49 30 471 40 01
Online-Tickets: 
Preis: 15,- € / erm. 10,- €
Facebook-Event: https://www.facebook.com/events/320306143114995/

Kammer nix machen, aber online zuschauen

Am 30.7.2020 streamt das Theater ohne Probe zum letzten Mal aus der Brotfabrik Berlin das Format Kammer nix machen – Kammer nur gucken. Bei diesem Online-Format steht die Kamera auf der Bühne und nimmt die Perspektive einer Bühnenfigur ein. Als Zuschauer wird mal also angespielt, angesprochen und einbezogen, als wäre man Teil der Vorstellung.

Am Donnerstag Abend um 19 Uhr stehen meine Kollege Jonas Fischer und ich, mit allen Zuschauenden auf der Bühne entwickeln ein komplettes Kammerspiel. Vom Publikum kommen dazu Vorgaben für Ort und die Personen.

Kammer nix machen – Kammer nur gucken
Ein impro­vi­sier­tes Kam­mer­spiel aus der Mit­spiel­per­spek­ti­ve!
Donnerstag, 30.07.2020, 19 Uhr – online
Youtube: https://youtu.be/7lT94EZqK-8
www.theater-ohne-probe.de/

Kammerspiel online aus Mitspielperspektive

Kammer nix machen – Kammer nur gucken

Ein improvisiertes Kammerspiel aus der Mitspielperspektive!

Livestream auf youtube.com: https://youtu.be/Y55pnHZSt4s

Donnerstag, 7. Mai 2020, 19:00 Uhr

Inspiriert durch Vorgaben des Publikums entsteht ein Raum. Per Live-Kamera sehen Sie nicht nur zu, Sie übernehmen eine Rolle im Stück! Unbewegt verharrt dieser Charakter zwar an seinem Platz, kommentiert jedoch ab und an das Geschehen und beobachtet alles.

Erleben Sie diesen improvisierten Theaterabend aus der Sicht eines Schauspielers. Tauchen Sie ein in den faszinierenden Sog des Kammerspiels, ohne filmische Schnitte und ohne Ortswechsel. Mit der Intensität eines geschriebenen Stücks entfaltet sich das Drama mal komisch und mal bewegend.

Live gestreamt aus der Brotfabrik Berlin.
Wir freuen uns über Spenden über eventbrite: https://www.eventbrite.de/e/theater-ohne-probe-kammer-nix-machen-kammer-nur-gucken-tickets-102463400790

Auftritte im Oktober 2019

ToP_Brecht_2019Der Herbst ist da und damit beginnt auch die Theaterspielzeit mit voller Kraft. Im Oktober stehe ich wieder vermehrt selbst auf der Bühne. Besonders freue ich mich auf das 24h Theater Berlin in der Brotfabrik Berlin. An diesem außergewöhnlichen Projekt wollte ich schon lange einmal teilnehmen, in dem in 24 Stunden von 4 Autoren 4 Theaterstücke geschrieben und von 4 Regisseuren mit 8 SchauspielerInnen inszeniert werden. Aber ich freue mich auch sehr wieder einmal mit den KollegInnen vom Theater ohne Probe in der Brotfabrik Im Sinne von Brecht spielen zu dürfen.

Und es ist auch der improvisierte Heiner-Müller-Monat für mich, denn sowohl mit Foxy Freestyle als auch im Rahmen des Festivals Improneta beschäftigt mich der Dramatiker.

Hier die Übersicht zu meinen öffentlichen Auftritten im Oktober:

Do. 3., 20:00 Uhr – Im Sinne von Brecht episches Theater zum Tag der Deutschen Einheit improvisiert in der Brotfabrik Berlin

Fr. 11., 20:00 Uhr – Impropedia im KuZe, Potsdam

Do. 17., 20:00 Uhr – Manche mögen’s ToP – Die Donnerstagskomödie im BühnenRausch, Berlin

Sa. 18., 20:00 Uhr – Foxy Festyle Improshow. Im Stil von Heiner Müller. in der Alten Kantine, Kulturbrauerei, Berlin

Fr. 25. bis Sa. 26. – 24h Theater Berlin in der Brotfabrik Berlin

Fr. 1. November(!) – Brachialdramatik im Rahmen der Improneta im Varia Vineta, Berlin

Und auch zu sehen, aber ohne mich auf der Bühne ist am:

Sa. 20., 15:00 Uhr – Stromer im Schauspiel Essen

Auftritte im Mai 2019

Begehrlichkeiten_TitelbildIm Mai stehe ich endlich einmal wieder mit den Kolleginnen vom Theater ohne Probe auf der Bühne und improvisiere Im Sinne von Brecht. Aber die ersten beiden Maiwochen haben es in sich. Besonders freue ich mich auf das improvisierte Kammerspiel in Englisch am 8. und das erwachsenen Improformat Begehrlichkeiten am 11. in der Brotfabrik.

Und mit dem Lesung trifft Impro sind wir endlich wieder einmal zu Gast im Kulturring in Treptow.

Hier die Übersicht zu meinen öffentlichen Auftritten im Mai:

Fr. 3., 20:00 Uhr – Im Sinne von Brecht episches Theater improvisiert in der Brotfabrik Berlin

Mi. 8., 20:00 Uhr – The Naked Stage – Das improvisierte Kammerspiel in Englisch! in der Brotfabrik Berlin

Fr. 10., 20:00 Uhr – Impropedia im KuZe, Potsdam

Sa. 11., 20:00 Uhr – Begehrlichkeiten von Les Aimants in der Brotfabrik Berlin

Sa. 25., 16:00 Uhr – NRW-Premiere von Stromer im Schauspiel Essen

Fr. 28., 19:00 Uhr – Lesung trifft Impro im Kulturbund Treptow

Architektur des Konsums und Impro

konsumier_michDie BrotfabrikBühne widmet sich vom 15. bis 20. Mai 2017 in Zusammenarbeit mit meinen Leuten vom Theater ohne Probe in einer Themenreihe der Architektur des Konsums. Dabei beleuchten wir verschiedene Bereiche unseres Kauf- und Verbrauchsverhaltens: Kleidung, Wohnen, Essen & Elektronik – und das in meiner Lieblingsform, der IMPROPEDIA.

Von Montag 15. bis Donnerstag 18.05. habe ich jeden Tag einen anderen Experten auf der Bühne zu Gast, der mir Auskunft zu seinem Thema gibt. Im lockeren Gespräch nähern wir uns den meist komplexen Inhalten. Dazwischen improvisiert das Theater ohne Probe Szenen, die sich auf das Interview beziehen. So entsteht eine unterhaltsame Mischung aus Information und Theater, die alle am Ende etwas klüger werden lässt. Für wen also trockene Vorträge und Podiumsdiskussionen einfach zu langweilig sind oder Improtheater oft zu inhaltsleer ist, sollte es unbedingt mit der IMPROPEDIA versuchen!

Am Freitag, 19. Mai schließen wir für uns die Woche mit einem Abend „Im Sinne von Brecht“ ab. Das wird ToP!

PROGRAMM

THEMA: Architektur des Konsums
Mo. 15.05. | 20:00 Uhr | Ernährung
Di. 16.05. | 20:00 Uhr | Elektronik
Mi. 17.05. | 20:00 Uhr | Wohnen
Do. 18.05. | 20:00 Uhr | Mode
Fr. 19.05. | 20:00 Uhr | KONSUM: Im Sinne von Brecht

Ort: Brotfabrik Berlin, Caligariplatz 1, 13086 Berlin

Informationen zur IMPROPEDIA auf der Homepage der Brotfabrik / Festivalticket auf Eventbrite

Informationen zu KONSUM: Im Sinne von Brecht auf der Homepage der Brotfabrik

5. Berliner Impro Marathon

berliner-rundeAm Samstag startet der 5. Berliner Impro Marathon in der Brotfabrik Berlin. Ich freue mich sehr auf diese ungewöhnliche Veranstaltung, bei der sich der Großteil der Berliner Improszene trifft und miteinander spielt. Vorraussichtlich werde ich in den 10 Stunden ca. 8 Stunden mit meinem Kollegen Dominik die Hauptbühne moderieren und noch 2 Stunden in Formaten mitspielen. Bei der Berliner Runde auf colaboradio.de sprachen macro und ich am Dienstag mit Claudia Hoppe über den Marathon und seine Organisation. Das Gespräch kann man hier als Podcast nachhören.

Und gestern war Claudia noch auf Flux.FM in der Sendung „Stadt.Land.Flux.“ zu hören und gab ein kleines Interview über den Marathon.

http://www.berliner-impro-marathon.de

programm_mainstage_match

The Naked Stage – das improvisierte Kammerspiel

naked_stage_webKurz vor Ostern präsentiert meine Improgruppe, das Theater ohne Probe (ToP), in der Brotfabrik eine Reihe von improvisierten Theaterstücken. Eine Woche lang improvisieren wir Kammerspiele in drei Akten. In welchem Raum gespielt wird, schlägt das Publikum vor. Danach stehen nur die nackte Bühne und das improvisierte Spiel im Mittelpunkt.

Warum Kammerspiele?

Seit den Stücken „Kunst“ oder „Der Gott des Gemetzels“ von Yasmina Reza erlebt das Kammerspiel eine regelrechte Renaissance. „The Naked Stage“ stellt sich dieser räumlich-zeitlichen Begrenztheit des Theaterspiels und vermag deshalb genauso zu fesseln. Die vier bis sechs Spieler*innen improvisiert dabei völlig ohne Ortswechsel oder filmische Schnitte. Im Raum entstehen Figuren und werden dort mit ihren Ansichten und Wünschen zusammengeworfen. Im Fokus: Die Beziehungen der Figuren untereinander. Das ist mal komisch, mal bewegend und hoch dramatisch. Zudem ist das für uns als Spieler*innen eine außergewöhnliche Herausforderung.

Das Format “The Naked Stage” wurde entwickelt von Tim Orr aus San Francisco, der dort im Ensemble von BATS Improv spielt. Bereits drei Mal wurde das Format von uns in Berlin gespielt. Alle bisherigen Aufführungen waren interssant und unterhaltsam und ich bin mir sicher, genau das Richtige vor Ostern.

“The Naked Stage” – Das improvisierte Kammerspiel

Termine: 10. bis 13. sowie 15. und 16.04.2017, 20:00 Uhr

Ort: Brotfabrik Berlin, Caligariplatz 1, 13086 Berlin
Eintritt: 13,50€, erm. 9,00€

Tickets und Informationen unter: www.theater-ohne-probe.de

Die erste Radiosendung – HERZBLUT FREIE SZENE

berliner-rundeIch bin im Radio! Heute (21.03.17) um 18 Uhr funkte die erste Sendung der Berliner Runde – „HERZBLUT FREIE SZENE“ durch den Äther. Gemeinsam mit Freund und Kollegen macro gehe ich nun jeden 3. Dienstag im Monat beim Colaboradio auf Sendung. Dieser freie Sender ist in Berlin unter 88,4 Mhz und 90,7 Mhz in Potsdam auf UKW und im Stream zu hören.

Und worüber reden wir in „unserer“ Berliner Runde, die als Sendekonzept „talky. contemporary. berlinish.“ vorgibt und täglich zwischen 18 und 19 Uhr läuft? Wir sprechen in unserer Runde über die freie Kulturszene in Berlin und das Herzblut, dass vergossen wird, um unter schwierigen Bedingungen große Kunst zu schaffen.

In unserer ersten Sendung sprachen wir mit Nils Förster, dem Leiter der Brotfabrik Bühne in Berlin über die Schwierigkeiten in der freien Szene zu arbeiten.

Wer die Sendung nicht live verfolgen kann, wird hier auf meinem Blog die einzelnen Folgen auch zukünftig nachhören können.

Zum Download / Zum Archiv bei archive.org

„Akim rennt“ in Berlin

Wer mein Blog und meine Arbeit etwas verfolgt, weiß dass ich im letzten Jahr an der Produktion des Theaterstücks „Akim rennt“ nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Claude K. Dubois beteiligt war. Das Stück hatte im September 2016 Premiere und ist nun Anfang Mai für 3 Aufführungen wieder in Berlin in der Brotfabrik zu sehen.

Donnerstag 4. Mai 17, 10 und 18 Uhr
Freitag 5. Mai 17, 10 Uhr

Mehr Informationen zum Stück gibt es unter: www.akim-rennt.de
Kartenbestellung oder Anfragen für Schulklassen über die Brotfabrik: brotfabrik-berlin.de

Die Inszenierung ist in aller Bescheidenheit gesagt gut geworden. Wie gut, vermag ich nicht zu beurteilen, aber ich denke, dass die Einladungen zum KUSS. Festival in Marburg, zum FRiNGE Festival Recklinghausen, zum SPIELARTEN Festival in NRW und zur Theaterwoche Korbach schon etwas über die Qualität aussagen.

Und auch an dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle die geholfen haben das Projekt zu realisieren!

Akim_rennt_Foto_Gero_Breloer_Web5

Akim rennt in Berlin. Foto: Gero Breloer