Mit der Impropedia OPEN begann gestern das 6. Potsdamer Improtheater Festival und es war eine besondere Ausgabe dieser monatlichen Show im KuZe. Normalerweise laden wir einen Experten ein, mit dem ich ein Gespräch über sein Thema führe, davon inspiriert entstehen Impro Szenen. Der Abend besteht also aus einer Mischung von Fachthema und Impro.

In der Festival Ausgabe der Impropedia sollte alles anders sein. Diesmal gab es keinen geladenen Experten, sondern ich fragte direkt Menschen aus dem Publikum, ob sie nicht mit mir reden wollen würden – und sie wollten. Meine erste Gesprächspartnerin kam etwas unvermittelt zu mir auf die Bühne, denn sie war ein paar Minuten zu spät und wurde gleich nach vorn komplimentiert. Aber wir sprachen über Malerei und Kunst aus Keramik, was für uns auf der Bühne sehr inspirierend war.
Als zweite Gesprächspartnerin meldete sich eine junge Dame in der ersten Reihe, um mit mir über das Schulfach Psychologie zu sprechen. Aber auch sie zeichnet gern und verriet, dass sie ab und an Geld mit Bildern von League of Legends Charakteren verdiene – das sind Figuren aus einem Onlinerollenspiel. Die folgende Szene mit einem lethargischen Schmied nahm beide Themen auf.
Der dritte Kandidat war mein persönliches Highlight, da er erst nicht wollte, dann aber über Hip-Hop-Tanz redete und verriet, das die Hip-Hopper aus Potsdam Babelsberg in der Weltspitze mittanzen. Freundlich wie er war, verriet er uns sogar ein paar Grundschritte und das es ums isolierte Bewegen der Körperteile geht – all dies fand Eingang in die nächste Szene, in der wir per Musik zwei Genres miteinander verschmolzen.
Die zweite Hälfte begann mit einer jungen Dame, die einen Einblick in die Lebenwelt von Moderverkäufern gab. Da wurde behauptet Männer würden weniger Farben sehen können als Frauen und daher hätten sie solche Probleme beim Einkaufen von Mode. Naja, wie auch immer war dies natürlich eine dankbar Vorgabe für die folgende Szene in einem Schwimmbad.
Einen Einblick in ihr Auslandsjahr bot die folgende Gesprächspartnerin, die in Oklahoma von ihrer Schulzeit berichtete und das ihre sehr religiösen Schulfreunde ihr offenbarten, dass sie wohl in der Hölle landen werde, wenn sie nicht an Gott glaube. Und wenn man zurzeit über die USA spricht, ist die Präsidentschaftswahl leider einfach Thema und floss auch in unser Szene ein.
Zum Abschluss wollte mich dann der letzte Kandidat für die Freikarte zu meinem Standpunkt interviewen. Einer ist immer dabei, der das Spiel auf den Kopf stellen will… Mein Standpunkt ist, dass ich etwas über meine Gesprächspartner erfahren will, was letztlich auch gelang. Und daher war für mich der Abend ein großer Erfolg. Es gelang recht spontan kurze und interessante Interviews zu führen, die inspirierend für die Improvisation waren. An diesem Format würde ich gern weiter arbeiten.
Wer noch weitere Shows in Potsdam in den nächsten Tagen sehen will, findet hier das Programm des Festivals:
www.improfestival-potsdam.de