Das ich Podcasts mag, ist vielleicht schon dem ein oder anderem aufgefallen. Was mir aber immer fehlte, war ein Podcast, also eine Sendung, über Kulturmacher. Es gibt zwar Sendungen über Kultur wie Sand am Strand, aber nicht darüber, wie man Kultur macht.
Ich hätte gern eine Sendung, die Fragen versucht zu beantworten wie: Was muss man tun, um ein Theaterstück zu produzieren? Wie vermarktet man sich als Künstler? Was ist mit Versicherungen, Preisen, Rechnungen und dem ganzen Zeug um die Kunst außen herum? Das sind die Themen, die ich gern lesen und hören würde, aber soetwas habe ich nicht gefunden.
In LA produzieren zwei Schauspieler den Inside Acting Podcast und tun genau dies. Aber leider lassen sich ihre amerikanischen Erfahrungen und Tipps nur gelegentlich auf unsere Situation hier in Deutschland übertragen. Was bleibt also überig?
Selber machen: Gesagt, getan! Es gibt ihn, diesen Podcast, er heißt FrequenzKultur und ist das Kind von Stephan Ziron und mir. Wir sind nun bei Folge 1, nachdem wir eine Nullfolge aufgenommen haben. Die Themen waren bisher:
Folge 0: Flattr, FrequenzKultur, Kulturwertmark, Mario Barth, Skype – Direkter mp3 download (83MB)
Folge 1: Die zweite Aufführung, Existenzgründerzuschuss, freesound.org, Gema-Lizenzen – Direkter mp3 download (120MB)
Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr Euch das anhören solltet, dass ihr hier unter dem Artikel oder bei Frequenz9 einen Kommentar hinterlasst. Besonders interessiert mich, ob ihr solch einen Podcast hören wollt.
Falls Ihr Themen habt, die Euch interessieren und über die wir mal reden sollten, dann würde ich mich über einen Kommentar ebenso sehr freuen.
Soziale Netzwerke für Künstler ist das Thema der neuen Folge 2 von FrequenzKultur: http://frequenz9.blogspot.com/2011/06/frequenzkultur-folge-2.html
LikeLike