7 Tage Impro in Ljubljana #Freitag

IMG_20181125_173354~2.jpg

Schreiben braucht Zeit. Daher stand der Freitag besonders unter dem Stern des Schreibens. Einen ausführlichen Artikel zu formulieren dauert seine Zeit. Für mich wird es umso schwerer, je weniger ich weiß, wo ich ansetzen soll. Was ist wirklich berichtenswert? Will das jemand lesen? Einfacher ist es sicher, wenn die Show klare Mängel hatte. Wenn mir eine Vorstellung zum Beispiel mißfallen hat, versuche ich zuerst offensichtliche Fehler von persönlichem Geschmack zu trennen. Die Kritik am Handwerk muss aber gut argumentiert werden und auch für jemanden verständlich sein, der nicht anwesend war. Mitunter fallen dann komplette Abschnitte der Löschtaste zum Opfer.

Wenn alles super war, dann schreibt man auf, was war, einen Bericht. Am Ende sagt man, Weiterlesen

Theaterkritik über Impro schreiben

Die IMPRO 2018, das internationale Improvisationstheater Festival von Die Gorillas, fand vom 17.-25. März in Berlin statt. Als Pressevertreter von Impro-News.de habe ich drei Abende gesehen und darüber Artikel geschrieben.

Es sind dabei zwei Artikel über Our Lives, das zentrale Projekt des Festivals entstanden:
IMPRO 2018 – Our Lives: Milestones und der Wert einer Vorgabe
Impro 2018: Our Lives Community oder die Wucht der Fragen

Und einer über die Show SPRANGUAGE, in der es um die sprachliche Vielfalt der aus 28 EU-Ländern zum Festival angereisten SpielerInnen ging:
IMPRO 2018 – SPRANGUAGE oder die Kraft des Mißverständnisses

impro18_spranguage_2

In allen Artikeln habe ich versucht konstruktive zu kritisieren. Dabei ist mir viel Zustimmung entgegen gebracht wurden, denn eine fachliche Kritik im Bereich improvisiertes Theater ist immer noch selten. Ich fragen mich tatsächlich, warum das so ist. Es fehlt offensichtlich an Weiterlesen

Impromusiker Camp im April

In meiner Funktion als Impro-News-Redakteur habe ich mit Stephan Ziron gesprochen, der im April ein Barcamp für Musiker*innen im Improtheater veranstalten will. Am Rande bin ich auch in die Organisation eingebunden. Die Eröffnungsshow des Camps werde ich auch moderieren, denn die fällt mit der Impropedia zusammen und dreht sich daher um improvisierte Musik.

Wer mehr zum Camp wissen will, dem sei das Interview auf Impro-News.de empfohlen: Interview zum ersten Impromusiker Camp in Potsdam

Anmelden fürs Camp kann man sich hier: www.improworkshop.com/impromusiker-camp-2015

IWN Podcast zum Jahreswechsel

Das Jahr neigt sich und es scheinen drei große Themen Land auf und Land ab zu dominieren: Weihnachten, Jahresrückblicke und Vorausschauen. Die anstehenden Improshows sind da keine Ausnahme. Neben weihnachtlichen Themenreigen spiele ich selbst mit dem Theater ohne Probe einen Jahresrückblick bei den ToPs der Woche – nur ein Impro-Ausblicksshow fehlt bisher noch in meinem Kalender.

Über dieses jährliche Phänomen und was das für Improvisierer zu bedeuten hat, habe ich mich mit meinem Kollegen macro in der neusten Folge der Impro-World-News unterhalten. Den Podcast gibt es zum Anhören und downloaden auf Impro-News.de:

Improv World News No. 044 – 14.12.2014 – Impro über die Feiertage

5 Jahre Impro-News.de

Logo von Impro-News.de

Der 5. Geburtstag hat mich tatsächlich überrascht. Erst eine Glückwunschmail von Twitter brachte mich darauf, dass Impro-News.de sein 5. Jubiläum hatte und zwar am Tag zuvor. Eine große Party zu schmeiße, dass hatten wir verpaßt, aber aus irgend einem Grund hat mich die Zahl 5 zum Bilanzieren gebracht.

Tja, dass hätte ich am Anfang nicht gedacht, dass Impro-News.de tatsächlich einmal 5 Jahre alt wird. Es ist nicht schwer eine Internetseite über 5 Jahre zu haben und zumindest einmal jährlich die Serverkosten zu bezahlen. Aber tatsächlich auch 5 Jahre lang relevante Inhalte zu veröffentlichen, das ist schon etwas anderes. Es gibt Impro-News und es lebt, das kann man ohne zu zögern behaupten.

Es hat sich viel in den letzten 5 Jahren getan. Die Berliner Improszene liest und nutzt Impro-News. Wir sind gern gesehen und schreiben über Festivals, Premieren und kündigen dies und das an. Durch Impro-News habe ich in den letzten Jahren tatsächlich das Vergnügen gehabt eine Menge Vorstellungen zu sehen. Die Qualitäten gingen dabei extrem auseinander und von so manchem Abend schwärme ich noch heute und über anderes wurde der Mantel des Schweigens bzw. des Nichtschreibens gelegt. Meine anfängliche Hoffnung war es, dass wir die Qualität der Improvisation steigern in dem wir öffentlich und bewusst zuschauen. Von meiner Warte aus hat das auch funktioniert.

Impro-News ist aber nicht einfach zu betreiben und es gab in den vergangenen Jahren immer wieder Phasen, in denen wir nicht zum Veröffentlichen von Artikeln gekommen sind. Manchmal fallen einfach Vorhaben unter den Tisch, weil die Zeit nicht dafür da ist. So mancher Artikel hat es nicht über ein paar Notizen oder einen Entwurf hinaus geschafft. Manche Themen, Shows oder Vorhaben sind aber auch so unattraktiv, dass es schlichtweg keinen Spaß macht, sich etwas darüber aus den Fingern zu saugen. Mir tut dies zwar Leid für die Leute, aber wir verdienen nichts mit dem freien Angebot Impro-News und da fällt es mir manchmal extrem schwer, mich dafür zu motivieren. Besonders wenn mich die Einreichungen ärgern, wenn sie zum Beispiel lieblose Bitten sind einfach eine allgemeine Pressemitteilung zu veröffentlichen.

Aber ich hoffe, dass wir nun im 6. Jahr von Impro-News ein paar Änderungen am Layout vornehmen werden, so dass wir bald einfacher mit zwar interessanten aber doch mageren Ankündigungen umgehen können. Zumindest weiß ich, dass wir einiges vor haben und so glaube ich, dass das 6. Jahre ein interessantes für Impro-News wird.

www.impro-news.de

Interview zur Impro 2014

Diese Woche erschien auf Impro-News mein Interview mit Christoph Jungmann zum Improtheaterfestival der Gorillas, der Impro 2014. Nun schon zum 4. Mal saßen wir im Frühjahr zusammen und sprachen über das bevorstehende Festival. Diesmal hatte diese Wiederholung etliche Heiterkeit für uns zur Folge, aber dennoch denke ich, dass es ein informatives Gespräch geworden ist. Besonders ImprospielerInnen, die das Festival auch besuchen, um sich „weiterzubilden“, kann der Podcast eine Entscheidungshilfe zwischen den unterschiedlichen Shows sein, denn meist finden 3 parallel statt.

Das Interview zum zeitsouveränen Nachhören gibt es hier: www.impro-news.de/2014/03/inp-interview-mit-christoph-jungmann-ueber-die-impro-2014

4 Jahre Impro-News.de

Am 16. November 2009 erschien auf Impro-News.de der erste Artikel. Ein klassischer Hello-World-Artikel in dem wir kurz unser Vorhaben skizierten. Mein Freund und Mitbegründer Marco Brüders gab vor einer Woche ein Interview über Impro-News.de für den Podcast von Claudia Hoppe – auch dort sprach er über unser Vorhaben und was wir noch immer wollen.

Logo von Impro-News.de

Logo von Impro-News.de

Wenn ich auf die letzten 4 Jahre zurück blicke, dann können wir wirklich stolz auf das Geschaffte sein. Wir schufen eine Plattform, die Infos sammelt, auf die Szene blickt und für die ImprospielerInnen wohl im gesamten deutschsprachigen Raum den Horizont erweitert. Aber natürlich geht da noch mehr. Wir könnten noch reaktiver sein, also schneller auf bestimmte Ereignisse oder Anfragen reagieren. Leider fehlt hier immer wieder die Zeit und die Kraft, denn es bleibt ein Non-Profit-Projekt. Schön wäre auch, wenn wir es regelmäßig schaffen würden, auf die anderen Portale zu blicken und deren Neuigkeiten zu sammeln. Und natürlich könnte Impro-News.de noch weiter wachsen. Aber schnell expandieren ist keine Lösung. Klar, es kann jeder mitschreiben, Artikel einreichen und sich beteiligen – nur oft ist der Atem nicht so lang und die Ebenen bleiben mühsam.

Bei einem Geburtstag sollte man jedoch nicht nur zurück, sondern auch nach vorn blicken. In 4 Jahren könnte Impro-News.de noch mehr als Plattform zum Austausch dienen, über die auch Werbung für Improtheater an nicht Fachleute koordiniert wird. Wir sind und bleiben ein Fachblog und man muss schon etwas mit Impro anfangen können, bevor man Impro-News liest. Jedoch braucht diese junge Kunstform noch Lobbyismus und Vermittlung an den normalen Kunstkonsument. Wie das funktionieren kann, darüber muss wohl noch viel diskutiert werden – dazu sollte Impro-News.de aber die Fläche bieten. Und ich glaube daran, dass wir in den nächsten Jahren noch weiter die allgemeine Qualität von improvisiertem Theater steigern helfen können. Denn wenn keiner zu schaut, braucht sich auch niemand anstrengen.

Als nächstes wird es ein neues Design geben, was uns helfen soll die Komplexität der Nachrichten besser zu verwalten. Wenn es gut läuft, werden wir Anfang 2014 mit dem neuen Design durchstarten und damit Impro-News.de für die nächsten 4 Jahre aufstellen. Und wenn es gut läuft, werden wir mehr Inhalt mit weniger Aufwand herausbringen. Dann bleibt mehr Zeit für Inhalte, als für das Onlinestellen.

Und zum Schluss noch vielen Dank allen Lesern, Unterstützern und besonders den Autorinnen und Autoren, die Impro-News.de über die letzten 4 Jahre mitgestaltet und geformt haben. Darum: DANKE!

Podcast: Impro, Seattle und das Publikum

Gestern erschien auf Impro-News.de ein Interview, dass Claudia Hoppe von den Improbanden und ich führten. Es war sehr interessant so ausführlich von ihrer Reise nach Seattle zu Unexpeceted Productions zu erfahren. Es sind sehr hörenswerte 75 Minuten zusammen gekommen. (Wer sich die mp3 auf seinen Player laden will, kann dies per Rechtsklick auf den Titel tun.)

[podloveaudio src=“http://impro-news.podspot.de/files/INP_Hoppe_Seattle.mp3″ duration=“01:14″ title=“Claudia Hoppe und das Festival of Improv in Seattle“ subtitle=“Ein Impro-News-Podcast mit Thomas Jäkel“ summary=“Die Improspielerin Claudia Hoppe von der Berliner Gruppe Improbanden war im Juni 2013 in Seattle bei Unexpected Productions. Dort nahm sie am 17. International Festival of Improv teil. Das Festival war mit dem Titel “Between You and Me” überschrieben und bezog sich auf die Interaktion zwischen Improvisierern und Publikum. Was sie dort erlebt hat, welche Erfahrungen sie mitnahm und wie sie die amerikanische Improszene erlebte erzählt sie im Interview mit Thomas Jäkel von Impro-News.de.“ poster=“http://www.impro-news.de/wp-content/uploads/2010/04/Impro-News-Podcast2-mitBackground.png“ permalink=“http://impro-news.podspot.de/files/INP_Hoppe_Seattle.mp3″%5D

Potsdam hat ein Improfestival

Potsdam wird 2012 wieder ein Improfestival bekommen. Das erste Festival gabe es 2011 im Herbst im studentischen Kulturzentrum, dem KuZe – da wird es auch in diesem Jahr stattfinden. Anfang November wird es nun den zweiten Aufschlag geben. Neu ist, dass ich dieses Jahr an der Organisation in künstlerischer Hinsicht beteiligt bin. Daher hat das Festival auch, bevor seine eigene Homepage freigeschaltet wird, hier bei mir auf dem Blog Asyl bekommen.

Drei große Schwerpunkte

Das Festival 2012 hat drei große Schwerpunkte. In den ersten Festivaltagen (2.-6.11.2012) wird es Themenshows geben, die wie im letzten Jahr mit Spielern und Spielerinnen verschiedener Berliner und Brandenburger Gruppen besetzt werden.

Der zweite Schwerpunkt findet Mittwoch und Donnerstag (7.-8. 11.2012.) statt. Für zwei Workshops sind Dennis Cahill und Shawn Kinley aus Kanada eingeladen. Bei beiden habe ich bereits Workshops genommen und kann nur sagen: Es lohnt sich! Die zwei Workshoptage werden mit einer Show der beiden abgeschlossen.

Der dritte Teil (9.-11.11.2012) des Festivals ist ein StudentenCup für improvisierende Studierende. Bisher haben deutsche, aber auch eine österreichische Gruppe ihre Teilnahme zugesagt. Hier wird es Shows, kleine Wettbewerbe aber auch Freiraum für Austausch und gemeinsames Lernen geben.

Wer Fragen zum Festival oder den Workshops hat oder Mitspielen möchte, der findet ein Kontaktformular auf der Asylseite des Podstamer Improfestivals.

Interview mit Mike Fly aus Kanada

Logo des Impro-News-Podcast

Als Redakteur von Impro-News.de hatte ich dieses Jahr das große Vergnügen im Rahmen der Impro 2012 der Gorillas ein Interview mit Mike Fly aus Kanada zu führen.

Das spannende an diesem Interview ist nicht nur das, was Mike über die Unterschiede von Improvisationstheater in Kanada erzählt, sondern auch die Art, wie es entstanden ist. Wir waren nach seinem Workshop in Berlin Kreuzberg unterwegs, um einen vegetarischen Burger zu essen. Das Interview ist also eine Art Field-Recording. Mir hat es auf alle Fälle großen Spaß gemacht, obwohl es unvermittelt abbricht.

Erschienen ist das Interview mit den verlinkten Videos auf Impro-News.de. (Hier gibt es auch einen Online-Player.)

Download: Interview mit Mike Fly (7MB, mp3)