„Vertraulich im Netz zu kommunizieren ist eine Frage des Respekts.“
Am Freitag 12.07.13 gab es die zweite Folge der Impropedia im KuZe in Potsdam. Neben dem Theater ohne Probe war als „Experte“ Friedrich Schuman eingeladen. Beim ihm passt der eigentliche Begriff des Experten nicht, denn er kennt sich nur ein wenig besser aus mit seinem Thema als wir: Verschlüsselung im Internet. Aber er hat die Idee, dieses Wissen auf einfache und unterhaltsame Weise an Interresierte weiter zu geben. Sein Mittel dazu sind die im letzten Jahr entstandenen Cryptopartys.
Verschlüsselte Party?
In Zeiten der großen Überwachung wird es immer wichtiger, dass man seine Privatsspähre selbst schützen kann. Die Anleitungen dazu stehen frei im Internet zur Verfügung, aber wer will sich schon allein zuhause hinsetzen und das alles lesen. Auf einer Cryptoparty wird erklärt, wie man zum Beispiel verschlüsselte E-Mails versendet und wenn man mit seinen Freunden zusammen zur Party geht, kann man gleich die Schlösser tauschen.
Das es ein gestiegenes Interesse an mehr Selbstbestimmung über die Daten im Internet gibt, das zeigte sich auch am Publikum im gut gefüllten KuZe. So gab es viele Nachfragen und rege Diskussionen auch nach der Show. Ebenfalls improvisierten die Kollegen vom Theater ohne Probe anschaulich, was die Zukunft bedrohliches bereithalten könnte.
Wissen und Selbstbestimmung
Mich hat das Thema sehr gefreut, denn es ist brand aktuell. Unsere Daten wandern über die gesamte Welt. Die Leute von opendatacity.org haben eine interaktive Karte programmiert, wo man den Weg von Anfragen auf bekannte Dienste visualisiert bekommt. Viel Spaß beim Herumklicken. Und damit die Geheimdienste nicht alles gleich mitlesen können, auf zur nächsten Cryptoparty! Denn Privatsphäre ist nichts verdächtiges oder schädliches, es ist unser gutes Recht auf Selbstbestimmung.
Cryptoparty Potsdam (jeden Freitag): cryptopartypotsdam.de
Mehr zu Cryptopartys: de.wikipedia.org/wiki/CryptoParty