"Was ist den denn dieses Atoms and Bits?" Dass bin ich in den letzten Tagen und Wochen öfter gefragt wurden. atoms&bits ist ein internationales Festival of thinking, making, doing, wie der Untertitel sagt. Hä?
Na gut, nochmal langsam: Das Internet hat uns in den vergangenen Jahren eine völlig neue Kultur geschenkt. Sie ist geprägt von Offenheit, Vernetzung und Eigeniniziative auf künstlerischen, kreativen, politischen und gesellschaftlichen Ebenen. Das a&b-Festival versucht genau diese Gebiete zusammenzubringen. Deshalb besteht es aus fünf großen Themengebieten, den Tracks: Coworking (Neue Arbeitsformen), Open Everything (neue Formen der Offenheit), Bausteln / DIY (Selber machen!), Politik (Politik selber mitgestalten) und Art of Production of Art (neue kooperative Formen des Kunst- und Kulturschaffens). Das verbindende Element dabei ist die Vernetzung über das Internet bzw. der Open-Source-Gedanke. Das Festival gibt also all diesen Menschen eine Plattform, um sich auch im realen Leben zu verknüpfen und kennenzulernen.
Wie kreativ und stark diese Strukturen sind, zeigt die Organisation des Festivals am besten. Entstanden aus einer kleineren Idee, fanden sich schnell ein paar Leute zusammen, die ohne bezahlt zu werden einfach begannen zu organisieren. Jeder das was er oder sie am besten konnte und was ihn oder sie am meisten interessierte. Entstanden ist eine internationale Festivalwoche rund um den Globus, an der sich jeder beteiligen durfte.
Und was kostet das? Viel Schweiß und Herzblut, aber das atoms&bits-Camp an diesem Wochenende kostet keinen Eintritt. Hier kann jeder vorbeikommen und sich aus den Themengebieten Vorträge und Diskussionen anhören.
Es gibt aber auch Veranstaltungen im Rahmen der a&b-Woche, die Eintritt kosteten, wie der Pecha Kucha Abend, an dem ich teilnehmen durfte. Ich habe natürlich über Theater und Improvisation gesprochen, was für mich auch eine kooperative und offene Kunstform ist.
Wie dem auch sei, morgen gibt es den zweiten Tag des atoms&bits-camps und jeder der Lust hat komme vorbei und beteilige sich.
Alle weiteren Infos auf http://atomsandbits.net
Erste Fotos vom Camp gibt es hier: Flickr